Ballistik Physik Kriminalistik
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:company:cv [04.05.2014 23:03] Beat Kneubuehl |
de:company:cv [23.04.2024 17:24] (aktuell) Beat Kneubuehl |
||
---|---|---|---|
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
1967‐1972 (während dem Studium) nebenamtlicher und von 1972‐1974 hauptamtlicher Lehrer für Mathematik und Physik an der Gymnasialabteilung der Feusi‐Schulen Bern. | 1967‐1972 (während dem Studium) nebenamtlicher und von 1972‐1974 hauptamtlicher Lehrer für Mathematik und Physik an der Gymnasialabteilung der Feusi‐Schulen Bern. | ||
- | April 1974 Eintritt in die Abteilung für Schiessversuche der Gruppe für Rüstungsdienste (heute: armasuisse, Wissenschaft und Technologie). Wissenschaftliche Tätigkeit erst in den Gebieten | + | April 1974 Eintritt in die Abteilung für Ballistik/Schiessversuche der Gruppe für Rüstungsdienste (heute: armasuisse, Wissenschaft und Technologie) des schweiz. Verteidigungsministeriums (VBS). Wissenschaftliche Tätigkeit erst in den Gebieten |
- | Ab 1983 gelegentliche Beratung des IKRK in ballistischen | + | Ab 1983 gelegentliche Beratung des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes (IKRK) in Fragen |
1987‐1993 Besuch von Seminarien auf dem Gebiet der Wissenschaftstheorie am philosophischen Institut der Universität Bern. | 1987‐1993 Besuch von Seminarien auf dem Gebiet der Wissenschaftstheorie am philosophischen Institut der Universität Bern. | ||
- | 1992 Beginn einer bis heute andauernden | + | 1992 Beginn einer bis 2017 dauernden engen Zusammenarbeit mit dem IKRK (ballistische |
1994 wird durch das Eidg. Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) ein auf seinen Arbeiten in der Wundballistik basierender Vorschlag zur Neuformulierung Internationaler Konventionen der ständigen Abrüstungskonferenz der UNO vorgelegt, der von vielen Staaten und Organisationen unterstützt wird. | 1994 wird durch das Eidg. Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) ein auf seinen Arbeiten in der Wundballistik basierender Vorschlag zur Neuformulierung Internationaler Konventionen der ständigen Abrüstungskonferenz der UNO vorgelegt, der von vielen Staaten und Organisationen unterstützt wird. | ||
1995 Aufbau der ersten schweizerischen Prüfstelle für durchschusshemmende, | 1995 Aufbau der ersten schweizerischen Prüfstelle für durchschusshemmende, | ||
+ | Mitglied | ||
- | Mitglied | + | 1996-2006 Konsiliarius für Forensische Ballistik |
- | 1997‐1999 (ausschliesslich in der Freizeit) Studium der forensischen Wissenschaften an der " | + | 1997‐1999 (ausschliesslich in der Freizeit) Studium der forensischen Wissenschaften an der " |
1999 Initiant für die Gründung der europäischen Vereinigung von Prüfstellen für angriffshemmende Materialien und Konstruktionen (VPAM), Vorsitz bis 2009. Die VPAM ist zurzeit in Europa auf dem betreffenden Gebiet die wichtigste normengebende Organisation. | 1999 Initiant für die Gründung der europäischen Vereinigung von Prüfstellen für angriffshemmende Materialien und Konstruktionen (VPAM), Vorsitz bis 2009. Die VPAM ist zurzeit in Europa auf dem betreffenden Gebiet die wichtigste normengebende Organisation. | ||
Zeile 33: | Zeile 34: | ||
2004 Ernennung zum korrespondierenden Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin (DGRM) " | 2004 Ernennung zum korrespondierenden Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin (DGRM) " | ||
- | 2007-04/ | + | 2006 (Jahresende) Austritt aus dem VBS (vorzeitiger Ruhestand). |
- | 2010 Verleihung der Ehrendoktorwürde der medizinischen Fakultät der Universität Bern. (aus der Laudatio: " ... dem Pionier auf dem Gebiet der Entwicklung synthetischer Körpermodelle | + | 2007-07.2014 Aufbau |
- | Januar | + | 2010 Verleihung der Ehrendoktorwürde der medizinischen Fakultät der Universität Bern. (aus der Laudatio: "... dem Pionier auf dem Gebiet der Entwicklung synthetischer Körpermodelle und experimenteller Analysenmethoden für die Beantwortung von medizinisch-forensischen und rekonstruktiven Fragestellungen und Sachverhalten. Dem Vordenker für physikalisch basierte Wirksamkeitsfunktionen für neue humanitäre UN-Konventionen. Dem unermüdlichen Vermittler zwischen den Wissenschaften Physik und Medizin, der unentwegt und in seinem Wesen bescheiden durch sein langjähriges leidenschaftliches Engagement in Wissenschaft, |
+ | |||
+ | 2014 Gründung der bpk-consultancy gmbh. | ||
+ | |||
+ | 2014 Mit der Verleihung des Konrad-Händel-Preises der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin (DGRM) werden die " | ||
+ | |||
+ | 2019 5-jähriges Firmenjubiläum der bpk consultancy gmbh. | ||
+ | |||
+ | 2024 10-jähriges Firmenjubiläum der bpk consultancy gmbh. | ||